Mikrobiologische Untersuchungen von Kosmetika, mikrobiologische Reinheit, Konservierungstests, PAO
- + 48 662 178 533
- biuro@epidermlab.pl
Mikrobiologische Prüfung (Tests) von Kosmetika und Haushaltschemikalien
Für Kosmetika und Haushaltschemikalien sind mikrobiologische Untersuchungen ein entscheidender Bestandteil des Sicherheitsprüfverfahrens. Dabei wird die Präsenz von Mikroorganismen wie Bakterien, Pilzen oder Schimmel analysiert, da diese die Qualität und Sicherheit der Produkte beeinträchtigen können.
Mikrobiologische Reinheit von Kosmetika und Haushaltschemikalien
Die Untersuchung der mikrobiologischen Reinheit gehört zu den grundlegenden Tests zur Kontrolle der Qualität und Sicherheit von Produkten. Die Verordnung (EG) Nr. 1223/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates verpflichtet Hersteller zur Einhaltung dieser Vorgaben und zur Gewährleistung der Produktqualität. Die mikrobiologische Reinheit von Kosmetika, Haushaltschemikalien und anderen Erzeugnissen wird unter anderem durch die Qualität und Reinheit der bei der Herstellung verwendeten Rohstoffe beeinflusst. Ebenso spielen die Lager- und Nutzungsbedingungen, der technologische Herstellungsprozess sowie die Verpackung des Produkts eine wichtige Rolle. Ein übermäßiges Wachstum von Bakterienflora wirkt sich negativ auf die Produktqualität aus und kann allergische Reaktionen, Hautreizungen, Entzündungen sowie Erkrankungen verursachen. Um solchen Risiken vorzubeugen, sollte die Produktrezeptur so konzipiert werden, dass das Wachstum von Mikroorganismen sowohl während der Herstellung als auch bei der Anwendung des Produkts erschwert wird.

Mikrobiologische Reinheitsprüfungen werden gemäß den ISO-Normen durchgeführt:
- EN ISO 21149 – Gesamtzahl der Mikroorganismen
- EN ISO 22718 – Vorhandensein von Staphylococcus aureus
- EN ISO 22717 – Vorhandensein von Pseudomonas aeruginosa
- EN ISO 18416 – Vorhandensein von Candida albicans
- EN ISO 21150 – Vorhandensein von Escherichia coli
- EN ISO 16212 – Zählung von Hefen und Schimmelpilzen
Darüber hinaus kennzeichnen wir auf Wunsch des Kunden die Anwesenheit von:
- Burkholderia Cepacia
- Enterobacter Sakazakii
- Bacillus Cereus
Untersuchungen des Hautmikrobioms
Die Untersuchung des Hautmikrobioms umfasst die Bewertung der Reduktion von Krankheitserregern sowie das Auftreten symbiotischer Mikroorganismen vor und nach der Anwendung des Produkts.
PAO
„Period After Opening“ (PAO) ist ein Begriff, der angibt, wie lange ein Produkt nach dem Öffnen sicher verwendet werden kann. Das PAO-Symbol wird grafisch als geöffneter Tiegel dargestellt, in dem eine Zahl und der Buchstabe „M“ stehen. Diese geben die Anzahl der Monate an, in denen das Produkt nach dem ersten Gebrauch stabil und sicher bleibt.
Konservierungstests für Kosmetika – Tests zur Wirksamkeit des Konservierungssystems
Diese Tests gewährleisten, dass die ausgewählten Konservierungsmittel das kosmetische Produkt vor dem Wachstum von Mikroorganismen schützen und vor der Entstehung sekundärer Infektionen während der Anwendung bewahren. Dabei wird die zu testende kosmetische Masse mit Stämmen von Pseudomonas aeruginosa, Staphylococcus aureus, Candida albicans und Aspergillus brasiliensis kontaminiert, und die Reduktion der Mikroorganismen im Zeitverlauf beobachtet. Konservierungstests für Kosmetika sollten in verschiedenen Phasen der Forschungs- und Entwicklungsprozesse sowie während der Produktion durchgeführt werden. Ein gutes Konservierungsmittel wirkt bereits in niedrigen Konzentrationen schnell und ist sicher für den Menschen.
Wir bieten Konservierungstests für Kosmetika gemäß EN ISO 11930 an.
Untersuchung der Wasseraktivität
Die Untersuchung der Wasseraktivität ist für wasserfreie Kosmetika, ölbasierte Formulierungen, Lidschatten sowie Talk- und Puderprodukte bestimmt. Dabei wird der Wasseraktivitätswert (Aw) des Produkts ermittelt, um die Fähigkeit der Mikroorganismenvermehrung im Produkt auszuschließen. Bei Produkten mit einer Wasseraktivität (Aw) ≤ 0,7 ist eine Vermehrung von Mikroorganismen nicht möglich, weshalb diese Produkte von der Durchführung von Konservierungstests befreit sind.
Wir bieten die Bestimmung der Wasseraktivität gemäß PN ISO 21807:2005 und EN ISO 29621:2017 an.
EpiDermLab Laboratorium badawcze s.c., Laboradresse: Polen, 30-613 Kraków, ul. Łowienicka 14, Telefon: +48 662 178 533, mail: biuro@epidermlab.pl, Ust-IdNr: PL9452271009